Aktuelle Mitteilungen
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Tag des Wassers am 22.03.2023
Die Auszubildenden des Zweckverbandes begrüßten zu diesem Anlass 49 Schüler der Klassenstufe 8 der Regionalen Schule "Am Wasserturm" auf dem Gelände der Kläranlage Grevesmühlen. Die Schüler konnten an verschiedenen Stationen die ineinandergreifenden und spezialisierten Arbeitsbereiche der Wasserversorgung und Abwasserreinigung aktiv erleben. Mehr dazu im Beitrag von Grevesmühlen TV.
Podcast: „De Klönkist“
Eckhard Bomball ist zwar im Ruhestand, dem Wasser bleibt er aber weiterhin treu verbunden. Mehr dazu im Interview mit Thomas Lenz auf NDR1.
Pumpwerk in Niendorf vom NABU als "Schwalbenfreundliches Haus" ausgezeichnet
Auf Eigeninitiative unseres engagierten Mitarbeiters und Hobby-Ornithologen Olaf Albrecht hin, wurden vor einiger Zeit künstliche Nisthilfen für Schwalben am Pumpwerk in Niendorf angebracht und mittlerweile von den Schwalben sehr gut angenommen. Diese Aktion würdigte der NABU jüngst mit der Verleihung der Plakette "Schwalbenfreundliches Haus" an den Zweckverband Grevesmühlen.
Grevesmühlen erhält Auszeichnung "Grünes Gewerbegebiet"
Die OZ und SVZ berichten in ihrer Ausgabe vom 24.04.2021 über die Auszeichnung des Gewerbegebietes Nordwest der Stadt Grevesmühlen als "Grünes Gewerbegebiet". Überreicht wurde das Zertifikat von Energieminister Christian Pegel.
Hier geht es zum OZ-Artikel vom 24.04.2021
Hier geht es zum SVZ-Artikel vom 24.04.2021
Wasser-Wissen für Kinder
Der tägliche Umgang mit Wasser ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch woher kommt unser Trinkwasser? Wie nutzen wir es? Was sollten wir im Umgang mit unserem wichtigsten Lebensmittel beachten? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gern auf unseren Führungen, über die Infotafeln unseres Wasserlehrpfades und in den empfehlenswerten Unterrichtsmaterialien rund ums Thema Wasser.
Neue Kinderbroschüre "Pino und Aqua erkunden das Wasser" herausgegeben
Anlässlich des Weltwassertages am 22. März veröffentlicht das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt eine neue Kinderbroschüre. In „Pino und Aqua erkunden das Wasser“ entdeckt der Viertklässler Pino das Land Mecklenburg-Vorpommern speziell unter dem Gesichtspunkt Wasser. Sein Freund, Wassertropfen Aqua, begleitet ihn dabei. Themen sind unter anderem Trinkwasser, Moore, Wasserkreislauf, Kläranlagen, Wasserwerke; aber auch Wasser als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Kinder ab 10 Jahre werden spielerisch einbezogen. Es gibt Rätsel und Bilder zum Ausmalen.
„Passend zum Motto des Weltwassertages 'Der Wert des Wassers' macht die Broschüre auf viele Facetten des lebensnotwendigen Guten Wassers aufmerksam“, sagt Umweltminister Dr. Till Backhaus. Die Kinder würden angehalten, verantwortungsbewusst mit Wasser umzugehen. Oft würden schon kleine Aktionen im Alltag genügen, um Wasser zu sparen und damit die Umwelt zu schonen.
Link zum Download:
Pino und Aqua erkunden das Wasser
Schon gewusst...?
Trink Wasser! Aber richtig.
Wussten Sie schon, dass abgestandenes Leitungswasser über Nacht und unter Wärme schneller Keime bildet, die unter Umständen die Trinkwasserqualität beeinträchtigen können? Wer morgens gern Wasser aus der Leitung trinkt, sollte es deshalb solange ablaufen lassen, bis es kühler wird. So lässt sich frisches Trinkwasser bedenkenlos genießen.
Schon gewusst...?
Richtig vorbereitet auf den Winter!
Streusalz hilft zwar zur Beseitigung von Eis und Schnee, ist aber sehr schädlich für Pflanzen, Tiere, Gewässer und besonders für das Grundwasser: In den Trinkwasserschutzzonen unserer Gemeinden ist daher der Einsatz von Streusalz verboten und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Im Interesse des Grundwasser-Schutzes fordert der Zweckverband Grevesmühlen alle Mitbürger auf, unbedingt auf die Verwendung von Streusalz zu verzichten und stattdessen die Gehwege nach der Schneeräumung mit umweltfreundlichen, abstumpfenden Mitteln wie Splitt, Granulat oder Sand zu bestreuen. Achten Sie beim Einkauf auf den Blauen Engel für salzfreie Streumittel und informieren Sie sich rechtzeitig über die örtliche Straßenreinigungssatzung Ihrer Kommune. Quelle: Umwelt Bundesamt / NABU